Dienstag, Januar 31, 2012

Evolutionäre Utopien (Fragen 94 - 101)

Versuch einer schöpferischen Beantwortung der "Die 101 wichtigsten Fragen - Evolution" (nach Thomas Junker)

  • 94. Kann man Menschen züchten?
    Theoretisch kann man Menschen züchten. So wie man Hunde züchten kann, so wäre es vielleicht auch bei den Menschen. Es würden verschiedene Rassen (Mikroevolution) entstehen, aber nie eine neue Art (Makroevolution). Da der Sinn des Lebens nach T.Junker darin besteht, die eigenen Gene weiterzugeben, wäre eine Züchtung des Menschen ganz im Sinne der Evolutionstheorie.
    Laut Bibel ist der Mensch von Gott geschaffen nach seinem "Bild". So wie er die Menschen liebt, will er dass sich die Menschen untereinander lieben. Mann und Frau lieben sich nicht, um ihre Gene weiterzugeben. Aus dem Wort Gottes kann man schließen, dass Gott die Gene dieser Beiden neu mischt und ein Mensch nach seinem Willen entsteht. Ich glaube nicht, dass ein Kind das Produkt des Zufalls ist.
  • 95. Warum wird der Sozialdarwinismus kritisiert?
    Kritisiert wird der Kampf ums Dasein, wenn er in Krieg ausartet. Wenn aber eine Menschenrasse ausgelöscht werden soll, die als minderwertig verurteilt wird, dann geht es doch darum, dass die eigenen besseren Gene weiter bestehen sollen. Das ist Sozialismus einer bestimmten Gruppe. Wenn so der Mensch der natürlichen Selektion nachhilft, könnte man es immer noch Darwinismus nennen, sozialer Darwinismus.
  • 96. Gibt es bei Menschen heute noch Evolution?
    Wenn die Evolution in vielen kleinen Schritten geschieht, dann heißt das, viele vorherigen Schritte der Entwicklung des Menschen müssten noch vorhanden sein. Die alten Schritte sind ja noch überlebensfähig. Neue Schritte müssten ebenso vorhanden sein. Kann man am Menschen sehen, welches neue, noch nie dagewesene Organ im Entstehen ist? Der Kampf ums Dasein wird erst gewonnen, wenn das neue Organ funktioniert, oder eine neue Eigenschaft. Mikroevolution hat es gegeben, das zeigen die verschiedenen Rassen. Man sagt, dass der Mensch nicht vom Affen abstammt, sondern dass beide einen gemeinsamen Vorfahren haben. Es ist interessant, dass dieser immer weiter in die Vergangenheit gerückt wird. Zwischen diesem ältesten gemeinsamen Vorfahren, der durch neue Funde immer älter wird und dem heutigen Menschen ist nicht ein fossiles Zwischenteil gefunden worden. Ich habe Herrn Junker nach einem Vortrag über den Höhlenbären gefragt, was der nächste Vorfahre des Bären gewesen sei. Er wusste es nicht, wollte aber nachsehen. Wahrscheinlich findet er ihn nicht. Von keinem Lebewesen findet man den nächsten fossilen Vorfahren. Makroevolutin wird es wohl beim Menschen in Zukunft nicht geben, in der Vergangenheit fehlen ja auch alle glaubwürdigen Indizien.
  • 97. Wie wird die Gentechnik die Evolution verändern?
    "Genetische Varianten, die nicht existieren, können nicht als Auslesematerial dienen," sagt T. Junker. Das ist "Das Problem" der Evolutionstheorie. Die Wissenschaft kennt keinen plausiblen Hinweis, wie genetische Varianten entstehen, die man zur Höherentwicklung (Makroevolution) zählen könnte. Kann der Mensch durch die Gentechnik solche höherentwickelte Varianten (z.B. mit einem neuen Organ, welches es noch nicht gibt) erschaffen? Ich glaube nicht. Er kann zwar Genabschnitte hin und her verpflanzen, aber neue, komplizierte Genabschnitte ganz neu schaffen, das kann er meines Wissens nicht. Wenn ja, könnte die Wissenschaft vielleicht einen einfachen Grashalm erschaffen? Das wäre aber eine gezielte Evolution mit Wille, Plan, Intelligenz. Dies ist das, was ich unter Evolution verstehe. Nur diese Evolution gibt es in Wissenschaft und Technik. Nichts wird dem Zufall überlassen.
  • 98. Wird sich die Menschheit in verschiedene Arten aufspalten?
    Die Menschheit hat sich in verschiedene Unterarten aufgespaltet. Alle gehören aber zur Art Mensch. Durch die Globalisierung werden sich die Unterarten zum Teil vermischen, bleiben aber bestehen.
  • 99. Sollte sich die Moral an der Biologie orientieren?
    Wenn Ethik und Moral durch Evolution entstanden sein sollten, dann wäre die heutige Moral das Ergebnis. Haben wir heute eine biologisch orientierte Moral? Ist Moral das, was der Mensch lebt, oder was er leben sollte? Warum gibt es den Unterschied?
    Natürliche Selektion kann nur praktisch geschehen, durch das, was der Mensch lebt. Die Menschen, die die angepasste Moral leben, leben weiter. Die nicht so leben, sterben aus. Es gäbe keinen Konflikt.
    Menschen verstehen unter Moral die Unterdrückung der biologisch vorgegebenen Gefühle und Wünsche und wollen sie am liebsten abschaffen. Das wäre biologische Moral: Jeder macht, was er will, ein Teil der Menschheit säuft sich tot, ein anderer bringt alle um, die er nicht leiden kann, usw. Die Menschheit gäbe es längst nicht mehr.
    Es muss Regeln geben, sonst ist das Miteinander nicht möglich. Der Mensch macht sich diese Regeln. Gute Regeln entstehen nicht von selbst. Die besten Regeln kommen von dem, der den Menschen geschaffen hat. Der kennt den Menschen am besten und will, dass er so lebt, wie er sich das ausgedacht hat. Dazu hat er den Menschen mitgeteilt, wer er ist und wie der Mensch leben soll. Gott spricht durch die Bibel zu uns. Sie ist auch die Grundlage für viele moralische Regeln, die die Menschen geschaffen haben.
  • 100. Gibt es intelligentes Leben auf anderen Planeten?
    Auf der Erde kennt man keinen Mechanismus, der auf natürlichem Wege Leben entstehen lässt. Auch Wille und Intelligenz sämtlicher Wissenschaftler dieser Erde können kein Leben schaffen.
    "Es gibt,gab zwei Wettbewerbe, die dazu dienen, die Forschung zur Frage der Entstehung des Lebens zu beschleunigen. Ihre Ergebnisse zeigen uns den neuesten Stand der Wissenschaft:
    1.) Die französische Akademie der Wissenschaft hatte im 19. Jahrhundert einen Preis für denjenigen ausgesetzt, der die Frage der spontanen Lebensentstehung durch exakte Experimente überzeugend beantworten würde. Diesen Preis gewann Louis pasteur, indem er durch eine Reihe brillianter Experimente zeigte, dass Lebewesen (Mikroorganismen) nicht spontan entstehen. Das gilt bis heute.
    2.) Einen 1 Million $ Preis für den Nachweis, dass Leben durch Evolution entstand, hat ausgesetzt :
    The Origin-of-Life Prize ® is offered through The Gene Emergence Project. Origin of Life Foundation: Diese Stiftung hat ausdrücklich nichts zu tun mit Kreationismus und Intelligent Design. http://lifeorigin.org/ . Den Preis gewinnt der, der "einen hochplausiblen Mechanismus für die spontane Entstehung genetischer Instruktionen in der Natur vorschlägt".
    Die Medien versuchen uns einzureden, dass Evolution (Höherentwicklung) Fakt ist. Wer das anzweifelt wird als dumm oder sogar als gefährlich hingestellt. Wenn es so wäre, wäre dieser Preis überflüssig."
    (aus /tropfsteinhoehle/entstehung-des-lebens )
    Ob auf der Erde oder an irgendeinem anderen Punkt im Weltall, nach den heute bekannten Naturgesetzen ist die spontane Entstehung von Leben nicht möglich.
  • 101. Wie werden die Menschen in zwei Millionen Jahren aussehen?
    Das weiß kein Mensch. Mit ziemlicher Sicherheit kann man aber sagen, dass sie Menschen sein werden, eben keine anderen Wesen. Viele Vorhersagen der Bibel werden in Erfüllung gegangen sein, wie viele schon in Erfüllung gegangen sind. Die Bibel (die Worte des Schöpfers) sagt:
    Matthäus 22, 30 Wenn die Toten auferstehen, werden sie nicht wie hier auf der Erde verheiratet sein, sondern wie die Engel Gottes im Himmel leben.
    2.Korinther 5,17 Gehört jemand zu Christus, dann ist er ein neuer Mensch. Was vorher war, ist vergangen, etwas Neues hat begonnen.
    Offenbarung 21,4 Er (Gott) wird alle ihre Tränen abwischen, und es wird keinen Tod und keine Trauer und kein Weinen und keinen Schmerz mehr geben. Denn die erste Welt mit ihrem ganzen Unheil ist für immer vergangen.«
    Johannes Kapitel 3 Vers 16 Denn Gott hat der Welt seine Liebe dadurch gezeigt, dass er seinen einzigen Sohn für sie hergab, damit jeder, der an ihn glaubt, das ewige Leben hat und nicht verloren geht.

aus: www.ge-li.de/die-101-wichtigsten-fragen-evolution-1.htm

Samstag, Januar 14, 2012

Versuch einer schöpferischen Beantwortung der "101 wichtigsten Fragen - Evolution" (nach Thomas Junker)

Natürliche Auslese, Züchtung und Partnerwahl (Fragen 32 - 43)

  • 32. Kann man die natürliche Auslese experimentell überprüfen?
    Darwin hat sie experimentell durch Züchtung überprüft. Bei der Züchtung bestimmt der Mensch das Züchtungsziel. Bei der natürlichen Auslese bestimmen die Umweltbedingungen das allernächste Ziel. Bei den Darwinfinken hat die Art der Nahrung die Schnabelart selektiert. Man kann die Auslese experimentell überprüfen, aber nicht die Neuentstehung von Konstruktionen, ohne die eine Makroevolution nicht auskommt.
  • 33. Wie funktioniert Züchtung ohne einen Züchter?
    Im Unterschied zur Züchtung übernimmt die Natur die Auswahl durch den Kampf ums Dasein. "In der natürlichen Auslese werden die Individuen also durch die Tatsache ausgewählt, dass sie unterschiedlich erfolgreich überleben und sich fortplanzen. Thomas Junker gibt dafür zwei Grundbedingungen: 1. Die Tiere müssen sich in ihren erblichen Eigenschaften unterscheiden. 2. Es muss die Möglichkeit der Auswahl geben, d.h., es müssen mehr Tiere zur Verfügung stehen, als sich fortpflanzen können." Ich nenne eine 3. Bedingung: Sie müssen untereinander fortpflanzungsfähig sein. (dies nur, um zu zeigen, dass sich nicht eine neue Art aus zwei verschiedene Arten bilden kann.) Eine neue Art kann sich also nur innerhalb einer bestehenden Art bilden. Dies ist allgemein bekannt und nennt sich Mikroevolution.
  • 34. Wer kämpft beim Kampf ums Dasein gegen wen?
    Es ist nicht der Kampf zwischen verschiedenen Arten gemeint, wie zwischen Raub- und Beutetier, sondern innerhalb einer Art. Das Tier, das die besten Gene (mit neuen Konstruktionen durch Mutation) hat, soll gewinnen. Allerdings gewinnt dieses Tier nicht, denn dieses gibt es nicht. Mutation ist die Beschädigung des Trägers der Erbinformationen durch Bestrahlung oder Chemie. Die Wissenschaft kann nicht nachweisen, dass durch Mutation neue sinnvolle Information in den Genen entsteht.
    "Interesse, Faszination und Forschung zum Thema der DNA-Instabilitäten sollten niemand davon abhalten, sich wieder einmal die experimentell über Jahrzehnte beobachtete und bestens abgesicherte Stabilität von DNA-Sequenzen bewusst zu machen. Kaudewitz hat diesen Punkt sehr schön wie folgt veranschaulicht (1983, pp. 111/112):
    Setzen wir das einzelne Mononukleotidpaar als kleinste Informationseinheit der DNA, dem Buchstaben eines ebenfalls informationsspeichernden Druckwerkes gleich, dann ergeben sich folgende Zahlenwerte: Die DNA der Escherichia coli-Zelle ist aus rd. 4 x 106, also 4 Millionen aneinandergereiten Mononukleotidpaaren aufgebaut, die Seite eines Buches enthält rd. 1500, also 1,5 x 103 Buchstaben. Diese Zahl müssen wir mit rd. 2,7 x 103, also 2700 multiplizieren, um 4 x 106 zu erhalten. 2700 wäre damit die Anzahl der benötigten Buchseiten. Sie ergäbe 5 stattliche Bände von je 540 Seiten. In unserem Vergleich würden sie die genetische Information einer Bakterienzelle enthalten. Beeindruckend ist dabei der verschwindend geringe Raumbedarf, der benötigt wird, um den Informationsgehalt dieser voluminösen Bände in der lebenden Zelle in Gestalt einer Mononukleotidsequenz unterzubringen. DNADas dazu benötigte DNA-Molekül besitzt eine Länge von 1,36 mm, bei einer Dicke von 2 Millionstel mm. Von dieser Abschätzung ausgehend ergibt sich eine beeindruckende Aussage über die Stabilität der DNA. Bei einer mittleren Mutationsrate für ein durchschnittliches Gen von 10-8 und 3 x 103 als der Anzahl der Gene je Zelle ergibt sich 3,3 x 104 als Anzahl der Zellen, unter denen eine einzige eine beliebige Mutation aufweist. Diese hat eines der 1,3 x 1011 Mononukleotidpaare (3,3 x 104 multipliziert mit 4 x 106 als der Anzahl der Mononukleotidpaare je Zelle) verändert. Nach obigen Angaben den Buchstaben in Büchern mit je 8,1 x 105 (= 1,5 x 103 X 5,4 x 102) Buchstaben je Band gleichgesetzt, ergeben das 1,6 x 105 = 160 000 Bände. In einem dürfte sich nur ein einziger Druckfehler als Analogon eben dieser Mutation finden." (aus: www.weloennig.de/AesV.html )
    Damit ein Tier mit den besseren Genen gewinnen kann, müssten einige Kapitel dieser Bücher durch eine oder gleichzeitig mehrere Mutationen entstehen.
  • 35. Was ist eine Anpassung?
    Anpassung wäre, wenn der Mensch wegen der Klimaerwärmung seine letzten Haare auch noch verlieren würde. Auch wenn es nicht sein Wunsch wäre, würde es passieren. Es passiert automatisch. Automatisch geschieht nur etwas, wenn jede Änderung schon vorher eingeplant ist. Eine automatische Fehlerkorrektur beim Schreiben kann nur funktionieren, wenn das Textprogramm dafür programmiert ist. Das Programm muss prüfen, ob ein Fehler da ist. Es muss entscheiden, was richtig ist. Es muss den Fehler entfernen und die richtigen Zeichen einsetzen. So ist es auch mit den Lebewesen. Der Körper stellt fest, dass in der Umwelt eine Änderung stattfindet. Ein Programm in den Genen ändert ein anderes Programm (z.B. das Haarwuchsprogramm), bzw. wird durch Mutation ein entsprechendes Programm ein- oder ausgeschaltet.
  • 36. Warum entsteht durch die natürliche Auslese keine Perfektion?
    Bei der natürlichen Auslese wird nur selektiert, was besser zum Überleben ist. Es muss etwas Neues da sein, was ausgelesen werden kann. Durch Mutation kann natürlich nichts Perfektes entstehen. Wenn aber der Plan dazu durch äußerste Intelligenz erstellt wurde, dann ist das Neue für seine Aufgabe perfekt. Nehmen wir als Beispiel das Auge:
    Darwin schreibt: "Organe von äußerster Vollkommenheit und Verwicklung"
    "Die Annahme, daß das Auge mit all seinen unnachahmlichen Einrichtungen: die Linse den verschiedenen Entfernungen anzupassen, wechselnde Lichtmengen zuzulassen und sphärische wie chromatische Abweichungen zu verbessern, durch die natürliche Zuchtwahl entstanden sei, erscheint, wie ich offen bekenne, im höchsten Grade als absurd."
    Wenn dieses "offene Bekenntnis" auch ein ehrliches wäre, hätte sich Darwin die weitere Arbeit sparen können. So bleibt nur der rhetorische Schachzug. Wie der folgende Text zeigt, "erscheint" es zwar absurd, aber nur solange man seine Selektionstheorie nicht voll erfasst hat. Die Letztere hält er für die angemessene Erklärung. Dem Leser wird erst einmal beigepflichtet (Paleys Natural Theology gehörte damals noch zur Pflichtlektüre), damit eine gemeinsame Grundlage geschaffen wird, aber nur, um diese im nächsten Satz vollständig zu relativieren. (aus www.unser-auge.de/Entstehung-des-Auges_1.htm)
  • 37. Wie unterscheiden sich Partnerwahl, Züchtung und natürliche Auslese?
    Vielleicht schließt die Partnerwahl Züchtung und natürliche Auslese mit ein. Wenn sich zwei Partner finden, haben sie sich nach Wunsch (oft auch nicht) gefunden. Aus den beiden Geneinheiten bildet sich eine neue Geneinheit, die sich natürlich (durch Zufall oder von Gott bestimmt) zusammenstellt. Bei der Züchtung wird auf ein Ziel hin gearbeitet, bei der Partnerwahl nicht.
    Streng homosexuelle Paare scheiden für die Auslese aus.
  • 38. Welchen Nutzen hat der Pfauenschwanz?
    Ein Pfau kann nichts dafür, wie groß oder wie schön sein Schwanz ist. Man kann auch nicht sagen, dass ein schönerer Pfauenschwanz das fitteste Weibchen anlockt. Vielleicht bekommt der Sohn einen schöneren Pfauenschwanz, wer weiß. Ich glaube nicht, dass der Pfauenschwanz der Evolution nutzt.
    Die interessantere Frage ist: Wie entsteht ein Pfauenschwanz? Mikroevolution verändert ihn nur in Farbe oder Größe. Wie aber entsteht die Konstruktion?
  • 39. Warum ist es so schwer, die sexuelle Fortpflanzung zu erklären?
    Die sexuelle Fortpflanzung ist sehr einfach zu erklären. Sogar die Kinder in der Schule, die das noch nicht zu wissen brauchen, bekommen es erklärt. Schwieriger ist die Erklärung im Rahmen der Evolution. Wenn die Männchen nicht unbedingt nötig sind (asexuelle Fortpflanzung), müssten die ersten Lebewesen nur Weibchen gewesen sein. Es dürfte noch keine Männchen gegeben haben. Für die Gene hat die sexuelle Fortpflanzung große Vorteile. Die große Frage ist, wie wird aus einem Weibchen ein Männchen? (Nach der Bibel war erst der Mann Adam da). Die Entstehung des Männchens nach der Bibel ist nicht weniger wahrscheinlich als die Entstehung durch Evolution.
  • 40. Warum gibt es Männer?
    Der Vorteil ist die Variabilität (Mikroevolution) einer Art. Die weiblichen und männlichen Gene vermischen sich. Nur so kann es sein, dass kein Mensch einen perfekten Doppelgänger hat. Aus der Bibel kann man schließen, dass Gott die Gene mischt.
    Bei asexueller Fortpflanzung (wenn es nur Weibchen gibt) werden immer nur die gleichen Gene weitergegeben.
  • 41. Warum altern und sterben wir?
    "Jede Tierart hat eine typische Lebensspanne, die genetisch vorprogrammiert ist und nicht unbegrenzt verlängert werden kann," schreibt Junker. Das passt nicht in die Evolutionstheorie. Wer soll vorprogrammiert haben (von Anfang an ohne Entwicklung)? Der Wunsch der meisten Menschen ist, dass sie länger leben und dadurch länger fit und fortpflanzungsfähig sein wollen. Hierfür wird viel Geld in Forschung und Handel gesteckt. Trotz viel Intelligenz ist man noch nicht weiter gekommen. Der Mensch könnte sich, wie die Tiere das scheinbar tun, einen Trick einfallen lassen. Die richtigen Mutationen brauchen nur an den richtigen Stellen der Keimzellen zu geschehen. Vielleicht lebt der Mensch noch nicht lange genug. Wir müssen uns wohl noch ein paar Millionenjahrzehnte gedulden. Die Bibel antwortet mit 1.Mose 3,1
    "Die Schlange war listiger als alle anderen Tiere, die Gott, der Herr, gemacht hatte. "Hat Gott wirklich gesagt, dass ihr von keinem Baum die Früchte essen dürft?", fragte sie die Frau. 2 "Natürlich dürfen wir", antwortete die Frau, 3 "nur von dem Baum in der Mitte des Gartens nicht. Gott hat gesagt: 'Esst nicht von seinen Früchten, ja - berührt sie nicht einmal, sonst müsst ihr sterben!'" 4 "Unsinn! Ihr werdet nicht sterben", widersprach die Schlange,"(HfA)
    Hier begann Altern und Sterben.
  • 42. Ist die Evolution grausam?
    Zur Mikroevolution würde passen, dass es Schmerzen gibt, durch die verhindert wird, dass wir uns in Gefahr bringen oder schädigen. Man könnte es als grausam ansehen, wenn der Angepasste dem nicht Angepassten nicht hilft (unterlassene Hilfeleistung). Grausam ist, was die Schmerzen verursacht. Zum Einen ist es das Böse, das Leid, das der Mensch selbst anrichtet. Das hat mit Ethik und Moral zu tun, nicht aber mit Evolution. Wenn aber das Leid durch Naturkatastrophen oder nicht selbst verschuldete Dinge wie Krankheiten entsteht, stellt sich die Frage, hat das mit Evolution etwas zu tun oder mit einem gütigen Gott. Viele Naturkatastrophen geschehen auf Grund von Naturgesetzen. Durch Evolution sind wahrscheinlich keine Naturgesetze entstanden. Die Evolution ist keine Person, der man Grausamkeit vorwerfen könnte. Im Falle der Evolution als Höherentwicklung fehlt sogar der Nachweis, dass es sie überhaupt gibt. Wenn ein Tier ein anderes Tier tötet und frisst, ist das grausam. Wer hat Schuld, dass es dazu gekommen ist. Wie begann es? Ein gütiger Gott würde Tiere schaffen, die Pflanzen fressen (angenommen, den Pflanzen tut das nicht weh), könnte man vermuten. Und genau so war es am Anfang, als Gott die Pflanzen, die Tiere und die Menschen geschaffen hatte. Es gab keinen Tod. Die Bibel sagt: "Und Gott sah das alles an: Es war gut." Alle lebten in Frieden mit Gott. Irgendwie ist das Böse in die Welt gekommen. Bibel, 1.Mose3:
    (Vers 1 - 4 s. Frage 41.) 4 "Unsinn! Ihr werdet nicht sterben", widersprach die Schlange, 5 "aber Gott weiß: Wenn ihr davon esst, werden eure Augen geöffnet - ihr werdet sein wie Gott und wissen, was Gut und Böse ist."
    Gott gab die Möglichkeit, sich für das Böse zu entscheiden. Satan und der Mensch haben sich für das Böse entschieden. Da Gott nicht nur gütig, sondern auch gerecht und heilig ist, hat er den Tod eingeführt. Das war genau die versprochene Strafe. Alles Böse und Leid ist die Vorstufe des Todes. Weil Gott aber gütig und barmherzig ist, bietet er einen Ausweg durch Jesus Christus an, durch den wir wieder ewiges Leben wie am Anfang haben können. Wieder zwingt er nicht zum Guten, sondern lässt dem Menschen die freie Entscheidung, genau wie am Anfang. Mehr unter: "Wenn es Gott gibt, warum gibt es dann das Böse?" www.ge-li.de/leid.htm
  • 43. Warum haben die fittesten Organismen nicht immer die größte Fitness?
    In der Biologie haben die fittesten Organismen die meisten Nachkommen. Die Lebewesen sind die Gewinner der Mikroevolution, die in der jeweiligen Umwelt überleben. Das müssen nicht immer die gesündesten sein. Eigentlich regelt die natürliche Selektion, indem die nicht überlebensfähigen Lebewesen verschwinden.

aus: www.ge-li.de/die-101-wichtigsten-fragen-evolution-1.htm

Donnerstag, Januar 05, 2012

Versuch einer schöpferischen Beantwortung der "101 wichtigsten Fragen - Evolution" (nach Thomas Junker)

Die Entdeckung der Evolution (Fragen 11-19)

  • 11. Warum ist Charles Darwin der Superstar der Evolutionsbiologie?
    Darwin steht für alle die Wissenschaftler, welche auch die Evolution zum Thema hatten. Einige haben auch für ihn Propaganda gemacht (Haeckel). Er war ein fähiger und fleißiger Wissenschaftler. Sein Buch "Über die Entstehung der Arten" (1859) hat ihn zum Superstar der Evolutionsbiologie gemacht. In der Natur sieht alles so aus wie geplant, ist es aber nicht. Die Wissenschaftler und andere Menschen wie mich hat er mit dieser Behauptung zum Umdenken gebracht (Metanoia). Das ist eine Kehrtwende um 180°. Vorher wussten die Menschen: Was wie geplant aussieht, ist auch geplant. Darwin behauptete das Gegenteil und - wurde geglaubt, wenn auch mit viel Kampf. Ich glaube nicht, dass Darwin nicht an einen Schöpfer glauben wollte, aber viele, die er überzeugt hat, waren froh, einen plausiblen Grund bekommen zu haben, um an keinen Schöpfer zu glauben, dem sie verantwortlich sein könnten.
    Mein Umdenken zum Schöpfer begann mit der Frage, die mir nicht mehr aus dem Sinn kam: Kann überhaupt irgendetwas von selbst neu entstehen?
  • 12. Wann wurde die Evolution entdeckt?
    Seit der Mensch Pflanzen und Tiere züchten kann, kennt er die Mikroevolution. Wahrscheinlich kam er auf die Idee der Züchtung, als er sah, dass Lebewesen einer Art verschiedene Größen, verschiedene Farben usw. hatten. Für seine Zwecke hat er die dann zusammengebracht, die die gewünschten Eigenschaften hatten. Makroevolution, die Entwicklung von der Amöbe zu Goethe wurde noch nicht entdeckt, sondern ausgedacht. Man kennt heute keinen Mechanismus, der das leisten könnte. Solange man keinen plausiblen Vorgang für die Höherentwicklung gefunden hat, bleibt die Evolutionstheorie eine Hypothese.
  • 13. Welche Erklärung hatte man vor der Entdeckung der Evolution?
    Irgendwie müssen die Lebewesen einen Anfang gehabt haben. Früher glaubte man, und das ist garnicht so abwegig, dass sie geschaffen wurden. Der Mensch ist aber trotz jahrtausendlanger Forschung nicht im Stande, ein einziges Lebewesen zu schaffen. Trotzdem glauben heute viele, dass die Lebewesen von selbst entstanden sind. Befriedigend ist dieser Glaube nicht, da er "wundersame Ereignisse voraussetzt, die der wissenschaftlichen Erkenntnis nicht zugänglich sind, und eher als zeichen der Unwissenheit, denn als Erklärung gelten muss." Von dem Gedanken einer plötzlichen Urzeugung ist man abgekommen, d.h. nicht ganz. Statt plötzlich haben sich die Lebewesen sehr sehr langsam entwickelt. Dabei hat man unvorstellbar lange Zeiten eingeführt. Man kann sich nicht vorstellen, was in diesen langen Zeiträumen passieren kann. Nimmt man alle Katastrophen in einem Jahr und setzt sie ins Verhältnis zu einer Milliaren Jahren, dann ist das nicht wirklich vorstellbar. Die radiometrischen Datierungen kommen den langen Zeiten sehr entgegen, können aber nicht geeicht werden. Die Wissenschaft beschränkt sich auf natürliche Erklärungen mit bekannten Stoffen und Kräften. Sie weiß aber, dass sie nicht alle Stoffe und Kräfte kennt. Warum schließt sie dann die geistlichen Kräfte einfach aus? Die Wissenschaft selbst arbeitet doch damit.
  • 14. Warum gab es in der Antike und Renaissance keine Evolutionstheorie?
    Ich denke, schon immer haben Menschen, die keinem wahren Gott glauben wollten, die Entstehung der Lebewesen auf andere Weise zu erklären versucht. Entweder durch selbsternannte Götter oder eben durch Selbstentstehung. Die Evolution gibt es also schon länger, nur den Schritt in die Wissenschaft hat sie erst mit Darwin gemacht. Als ich vor fast 50 Jahren das Buch über die Entstehung der Arten gelesen hatte, kam mir alles sehr einleuchtend vor, und ich habe es über 20 Jahre lang geglaubt. (Um keinem verantwortlich zu sein). Man kann nicht unmittelbar sehen, dass sich Arten höher entwickeln. Man kann es auch an den Indizien (Fossilien) nicht wirklich erkennen. Aus welchem Tier hat sich der Bär entwickelt? Man kann nur Vermutungen anstellen. Der Alltag zeigt uns, dass nach langen Zeiten eher etwas zerfällt, als dass etwas neu entsteht.
  • 15. Warum hat Darwin das Wort 'Evolution' kaum verwendet?
    In Darwins Zeiten bedeutete Evolution = Auswicklung. Das bedeutet, es wickelt sich etwas aus, was schon vorhanden ist. Darwin nannte sein Modell "Theorie der Abstammung mit Abänderung". Man könnte vermuten, dass die Anhänger Darwins den Namen "Evolution" benutzten, um eine größere Anerkennungsbereitschaft zu finden. Evolution ist ein irreführendes Wort. Unter Evolutionstheorie meint man etwas ganz anderes, als das Wort sagt. Man versteht darunter die Höherentwicklung von Nichts zu Nietzsche. Wenn man die Entstehung des Lebens ausklammern will, ist ein Schöpfer notwendig, der das tun muss. Oder man glaubt an Wunder, mit dem Hinweis, dass die Wissenschaft in Zukunft eine Erklärung findet. Ernst Haeckel hat versucht, die Evolution mit dem von ihm definierten "biogenetischen Grundgesetz" zu erklären. Leider hat er dazu gefälschte Zeichnungen vorgelegt, aber das half, um die Evolution anzuerkennen. (Seine Zeichnungen wurden noch lange bis in die heutige Zeit in den Schulbüchern zur Erklärung der Evolution benutzt)
  • 16. Was ist Darwinismus?
    Im weitesten Sinne bedeutet Darwinismus: die Entwicklung von Nichts bis zum Menschen durch natürliche Auslese. Ich bezweifle, dass Darwins Idee das gesamte moderne Weltbild prägt. Welcher Bereich der Wissenschaft arbeitet ohne Wille, Plan und Intelligenz? Welcher Bereich ist bereit, Millionen Jahre zu warten, bis etwas Neues entsteht, von selbst? Das Gegenteil ist der Fall. Es wird mit Wille, Plan und viel Intelligenz immer schneller an der Höherentwicklung in jedem Bereich gearbeitet. Das ist das Gegenteil von Darwinismus/Evolutionstheorie.
  • 17. Hat die Genetik Darwin widerlegt oder bestätigt?
    Die Variation von Lebewesen gründet sich auf die Gesetze der Vererbung von Generation zu Generation. Gregor Mendel wurde zu seiner Zeit mit seiner Vererbungslehre nicht anerkannt. Darwin glaubte noch, dass erworbene Eigenschaften vererbt werden, hielt aber die Selektion für den entscheidenden Faktor. Mit der neuen Wissenschaft, der Genetik, erkannte man, dass reine Selektion nicht ausreicht, weil nichts Neues entsteht. Man erkannte, dass Mutationen, also Änderung der Keimzellen, durch äußere Einflüsse notwendig sind. Eigentlich werden durch Mutationen Gene geschädigt. Nun hat die Mutation in der Evolutionstheorie die Aufgabe, die Gene so zu beschädigen, dass neue Baupläne (z.B. für neue Organe) entstehen. Alleine daran entscheidet sich die Plausibilität der Evolutionstheorie.
  • 18. Wie viele Evolutionstheorien gibt es?
    "Es gibt nur noch eine einzige, zumindest nur noch eine einzige wissenschaftlich anerkannte". Wissenschaftlich daran ist nur der überprüfbare Bereich der Variation innerhalb der einzelnen Arten. Man kann ihn Mikroevolution nennen, der durch die "Darwin-Finken" u.a. bewiesen ist. Diese Evolution geschieht verhältnismäßig schnell.
    einfacher BauplanEs ist nun eine Vermutung, dass die Höher-entwicklung (Makro-evolution) durch den gleichen Mechanis mus geschieht. Dieser Mechanis mus müsste aber eine ganz andere Qualität haben. Es muss wirklich Neues entstehen. Komplizierte Baupläne für neue Organe und Konstruktionen müssten durch Schädigung von Genen (Mutationen) entstehen. Die Entstehung eines neuen Bauplanes müsste in den Genen beginnen. Man kann sich vorstellen, dass die natürliche Selektion hier noch nichts bewirkt. Erst ein kompletter Bauplan für eine neue Konstruktion kann in der Natur berücksichtigt und selektiert werden.
    Die Evolutionsbiologen reden dabei von "Detailproblemen, die sich aller Voraussicht nach mit den bekannten Methoden der Evolutionsbiologie lösen lassen werden". Auch die heutige Evolutionstheorie besteht noch auf unzählige, kleine Schritte in Millionen von Jahren. Diese Vermutung kann genau so wenig falsifiziert werden wie die Schöpfung durch einen Schöpfer.
    Kämen statt kleiner Schritte Sprünge vor, wäre die Evolutionstheorie beobachtbar. Zumindest einige Zwischensprünge müssten auch heute noch geschehen. Stand der Forschung ist, dass man weiß, dass aus einer bestehenden Art neue Unterarten entstehen (Mikroevolution) Die genetischen Informationen der Unterarten müssen in der Ursprungsart schon vorhanden sein. Sie werden nur nach dem Vererbungsgesetz gemischt. Sollten alle heutigen Organismen auf eine einzige Urform zurückzuführen sein, sollte diese alle Erbinformationen bereits besitzen.
    Hier liegt eine große Aufgabe vor der Gen-Technik-Forschung, dieses nachzuweisen.
  • 19. Ist die Evolutionstheorie eine Weltanschauung?
    "Evolution und Weltanschauung. Die Evolutionslehre als Gesamtentwurf der Geschichte der Lebewesen berührt unweigerlich zentrale naturwissenschaftliche, philosophische und weltanschauliche Themen. Wer nach dem Ursprung der Welt, des Lebens und des Menschen fragt, muss zwischen unterschiedlichen weltanschaulichen Vorstellungen wählen. Alle möglichen Antworten beinhalten Glaubensentscheidungen und bestimmen Welt- und Menschenbild; daraus ergeben sich weit reichende Konsequenzen für das Selbstverständnis des Menschen und sein Handeln." www.evolutionslehrbuch.info
    Eine Theorie ist ein Gedankengebäude, das mehr oder weniger plausibel ist. Wenn die Hauptmechanismen nicht wissenschaftlich erklärt werden können, wie bei der Evolution die Entstehung von Leben, von neuen Konstruktionen und des Menschen, dann ist die Evolutionstheorie eine Weltanschauung.

aus: www.ge-li.de/die-101-wichtigsten-fragen-evolution-1.htm